Deutschland zählt zu den reichsten Ländern der Welt. Trotzdem waren hier laut Statistischem Bundesamt (Destatis) im Jahr 2024 rund 17,6 Millionen Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das ist mehr als ein Fünftel der Bevölkerung. Darunter befinden sich vor allem Menschen im Sozialleistungsbezug, Menschen mit Behinderung, Alleinerziehende, Rentner*innen, ältere und arbeitslose Menschen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte.
Eine Studie, die das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erarbeitet hat, zeigt zudem, dass
Einsamkeit in unserer Gesellschaft weit verbreitet, oft unsichtbar und unterschätzt ist.
Der ESF Plus bietet Möglichkeiten, um Armut, soziale Ausgrenzung und ungewollte Einsamkeit ganz konkret und nachhaltig zu verhindern oder zu bekämpfen. Durch seine Projektfinanzierung können neue Wege und Lösungsansätze in der Praxis ausprobiert werden. Immer mit dem Ziel, Menschen individuell bessere Chancen auf Bildung, Arbeit sowie soziale und gesellschaftliche Teilhabe zu geben.
Deshalb berichten wir in dieser Sonderausgabe des Newsletters über einige Best-Practice- Beispiele, die innovative Ansätze erfolgreich anwenden. Ihre Grundlage sind die ESF Plus-Programme, die dem
ESF Plus-Förderschwerpunkt „Soziale Inklusion und Bekämpfung von Armut“ entsprechen.
So wird z. B. benachteiligten Jugendlichen durch ein Auslandspraktikum, durch ihre Bezugspersonen oder mithilfe eines Influencers ermöglicht, eigene berufliche Perspektiven zu entwickeln. In benachteiligten Stadtgebieten erhalten Bewohner*innen Unterstützung bei Behördengängen, bei Wohnungsmarkt- und Gesundheitsfragen, beim Spracherwerb und bei dem Aufbau eines sozialen Netzwerks. Außerdem zeigen zwei Projekte im Ruhrgebiet, wie Kinderarmut durch ein gezieltes Familiencoaching von Familien und Alleinerziehenden verhindert werden kann. Auch Menschen, die im Alter und/oder Ruhestand von Einsamkeit bedroht sind, erhalten u. a. in Stadtteilcafés Beratungs- und Aktivierungsangebote, um Hilfe bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen zu erhalten.
Es gibt übrigens einen aktuellen Förderaufruf zum Programm "Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden". Informationen zu diesem sowie weiteren laufenden Förderaufrufen finden Sie auf dem
ESF-Webportal.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre,